Life Real Logo

Cybercrime verstehen, Gefahren erkennen – Ein Blick hinter die Kulissen des Darknets

Am 17. September 2025 hatten wir die Gelegenheit, an einem hochspannenden Vortrag im Rahmen des „GUUTE Come Together“-Formats zum Thema Cybercrime & Darknet teilzunehmen. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die Welt der Cyberkriminalität und in die verborgenen Strukturen des Darknets.

Der Vortrag wurde von Oliver Hietz, einem renommierten Cyber-Kriminalanalysten und Keynote Speaker, gehalten. Mit großer Fachkenntnis und praxisnahen Beispielen beleuchtete er die dunklen Seiten des Internets und erklärte anschaulich die Mechanismen, mit denen sich Täter im Netz bewegen.

Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Unterscheidung verschiedener Tätergruppen. Wir lernten mehr über ihre Denkweisen, Motive und eingesetzten Werkzeuge. Dies half, ein klareres Bild davon zu bekommen, wer hinter den digitalen Angriffen steckt und wie unterschiedlich ihre Herangehensweisen sind.

Viele weitverbreitete Mythen über das Darknet wurden aufgeklärt. Herr Hietz erklärte die tatsächlichen Funktionsweisen von Darknet-Plattformen und -Marktplätzen, wodurch einige gängige Vorstellungen relativiert wurden.


Ein besonderes Highlight war der Live-Einstieg ins Darknet. Dieser ermöglichte einen realitätsnahen Einblick in die dort aktiven Strukturen, Märkte und Tätergruppen. Dabei wurde stets auf ethische und rechtliche Rahmenbedingungen geachtet.

Wir erhielten wertvolle Informationen und praktische Tipps, um potenzielle Cyberbedrohungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu setzen. Der präventive Umgang mit Sicherheitsrisiken wurde dabei besonders betont.

Ein weiterer zentraler Programmpunkt war der Beitrag der EBA GmbH, einem innovativen und marktorientierten IT-Unternehmen mit Sitz in Gallneukirchen. Das Unternehmen ist auf den Bereich IT-Security spezialisiert und stellte verschiedene Cyberbedrohungen vor, denen Unternehmen heute ausgesetzt sind, darunter:

  • Malware in verschiedenen Ausprägungen:
  • Backdoor-Zugriffe: Unbefugter Zugriff auf Systeme über versteckte Schnittstellen.
  • Denial-of-Service-Angriffe (DoS): Lahmlegung von IT-Systemen durch Überlastung.
  • Spyware und Adware: Ausspähen von Benutzerdaten und Nutzerverhalten.
  • Ransomware: Verschlüsselung von Daten oder Sperrung des Zugriffs auf Systeme gegen Lösegeldforderungen

Darüber hinaus sprach EBA über verschiedene Sicherheitsstrategien sowie die Bedeutung eines ganzheitlichen IT-Infrastruktur-Managements und regelmäßiger Security-Assessments, um die digitale Widerstandsfähigkeit von Unternehmen nachhaltig zu stärken.